Unsere aktuellen Leistungen
Smart Bioenergy - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Die DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) ist eine im Jahr 2008 gegründete Einrichtung des Bundes, die sich in angewandter Forschung mit der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse beschäftigt. Die Institution wird vertreten durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mit Stand 12/2023 arbeiten 275 tariflich angestellte Mitarbeitende am DBFZ. Alleiniger Firmensitz des DBFZ ist Leipzig. Der Aufsichtsrat des DBFZ besteht aus Vertreter:innen von fünf Ministerien mit Energiebezug (BMEL, BMUV, BMWK, BMBF, SMEKUL).
Aktuelle Nachrichten
![](/fileadmin/user_upload/Bilder/teaser/PM_ETH_Soil_Kohle_43.jpg)
Nährstoffreiche Pflanzenkohle für bessere Böden und Ernährungssicherheit in Äthiopien
Das vom DBFZ durchgeführte und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte „ETH-Soil“-Projekt verfolgt seit 2021 das Ziel, die Lebensbedingungen für Kleinbäuer:innen in ländlichen Regionen mit Nahrungsknappheit durch die Einführung neuer Technologien und Verfahren nachhaltig zu verbessern.
Mehr lesen![](/fileadmin/user_upload/Bilder/teaser/JT2024_43.jpg)
Welchen Anforderungen kann/muss Biomasse gerecht werden?
Biomasse ist ein besonderer Baustein der nationalen Energieversorgung und nimmt für die wachsende Bioökonomie eine zentrale Rolle mit wachsenden Nachfragen ein. Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Biomasseforschungszentrums diskutierten am 11./12. September rund 160 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Thema „Multitalent Biomasse: Basisrohstoff, Kohlenstoffträger und Energieoption“
Mehr lesenDBFZ eröffnet Biomasselabor an der Universität Lomé in Togo
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Forschungsvorhabens „Aufbau von Forschungsaktivitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung der Biomassepotentiale in Togo“ (LabTogo) konnte ein vollständiges Biomasselabor an der togolesischen Universität Lomé eingerichtet und an die universitären Wissenschaftler:innen übergeben werden.
Mehr lesenDBFZ Veranstaltungen
Abfallvergärungstag & GGG-Seminar 2025
Biokraftstoff-Fachgespräch "20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland"
Workshop "Writing Competitive Proposals for Joint Research Projects in HORIZON EUROPE"
6. Bioraffinerietag
Leipziger Biogas-Fachgespräch "Flexibilität – Kann man damit Geld verdienen?"
16. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen"
Abfallvergärungstag & GGG-Seminar 2025
Biokraftstoff-Fachgespräch "20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland"
Workshop "Writing Competitive Proposals for Joint Research Projects in HORIZON EUROPE"
6. Bioraffinerietag
Leipziger Biogas-Fachgespräch "Flexibilität – Kann man damit Geld verdienen?"
16. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen"
Abfallvergärungstag & GGG-Seminar 2025
Biokraftstoff-Fachgespräch "20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland"
Workshop "Writing Competitive Proposals for Joint Research Projects in HORIZON EUROPE"
6. Bioraffinerietag
Weitere Empfehlungen
![](/fileadmin/user_upload/Bilder/teaser/wiss_videos.jpg)
Forschungsthemen in Wort und Bild
In unserer Mediathek finden Sie spannende Videos zu verschiedenen Forschungsprojekten des DBFZ. Die Videosammlung bietet Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen am DBFZ und zeigt spannende Fragestellungen.
Mehr erfahren![](/fileadmin/user_upload/Bilder/teaser/Zertifux.jpg)
Zertifizierung - Zertifux bringt schnell die schlaue Lösung!
Sie wollen für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen ein Nachhaltigkeitszertifikat, fühlen sich aber im Dschungel der existierenden Zertifizierungssysteme und deren Labeln verloren? Mit dem Zertifux-Tool, erhalten Sie bereits nach wenigen Klicks eine Auswahl an 1-6 für Sie passenden Labeln.
Mehr erfahren![](/fileadmin/user_upload/Bilder/teaser/Statuskonferenz_2025.jpg)
Statuskonferenz 2025
Die Statuskonferenz Bioenergie wird am 20. und 21. November 2025 bereits zum 12. Mal Forschende aus dem Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ mit Unternehmen und Verbänden zusammenbringen, um sich zu vernetzen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Mehr erfahren![Tropischer Strand und Wald mit Windrädern Tropischer Strand und Wald mit Windrädern](/fileadmin/user_upload/Bilder/teaser/international.jpg)
Wissens- und Technologietransfer
Trotz einer schnell wachsenden Rate von Photovoltaik- und Windkraftanlagen innerhalb der globalen gesamten Primärenergieversorgung bleibt Biomasse nach Angaben der IEA die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Welt. Das Potenzial ist jedoch begrenzt...
Mehr erfahren