20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland | Erneuerbare Energien im Verkehr - Perspektiven und Herausforderungen

Am 19. März 2025 fand das Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch 2025 zum Thema „20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland – Erneuerbare Energien im Verkehr: Perspektiven und Herausforderungen“ statt. Die Veranstaltung verdeutlichte die zentrale Rolle des Verkehrssektors bei der Eindämmung des Klimawandels. Mit einem Anteil von rund 20 % an den globalen Treibhausgasemissionen steht der Sektor vor der dringenden Aufgabe, fossile Kraftstoffe durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen und eine nachhaltige Transformation einzuleiten.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der neue DBFZ-Monitoringbericht „Erneuerbare Energien im Verkehr“ veröffentlicht, der die aktuelle Situation von vielen Seiten (z. B. Nutzung, Rahmenbedingungen, Bereitstellung und Bewertung von Energieträgern) sowie zukünftige Herausforderungen und Potenziale im Bereich nachhaltiger Energieträger beleuchtet. Eingeleitet durch verschiedene Impulse und einen Vortrag über die immensen Herausforderungen der Energiewende im Verkehr diskutierten Expert:innen aus Politik, Forschung und Industrie Maßnahmen und Randbedingungen, die zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen können. Konsens herrschte darüber, dass die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben der Schlüssel zur Energiewende im Verkehr ist. Gleichzeitig bleibt ein hoher Bedarf an alternativen Kraftstoffen für nicht-elektrifizierbare Anwendungen bestehen. Die begrenzte Verfügbarkeit erneuerbarer Energieträger erfordert daher deren effiziente und strategische Nutzung über alle Sektoren hinweg. Die Diskussionen verdeutlichten einmal mehr, dass die Transformation des Verkehrssektors eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, die durch technologische Innovationen, regulatorische Maßnahmen und sektorübergreifende Kooperationen bewältigt werden muss.
Mit etwa 90 Teilnehmenden war die Veranstaltung sehr gut besucht. Wir danken allen Teilnehmenden der Diskussion und Referierenden für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf den weiteren Austausch zur Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft im Verkehr.

Die freigegebenen Präsentationsfolien finden Sie nachfolgend unter dem jeweiligen Vortragstitel.

Weitere Informationen zum Monitoringbericht finden Sie auf der ergänzenden Webseite, die sukzessive ausgebaut wird. Bitte beachten Sie zudem das in der Diskussionsrunde angesprochene Ergebnispapier zur "Transformation der Mineralölwirtschaft mit regenerativen Kohlenwasserstoffen für Verkehr und Industrie".

Programm

ZeitProgramm

08:30 Uhr

Ankunft & Registrierung

09:30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung
Dr. Franziska Müller-Langer | Deutsches Biomasseforschungszentrum

09:40 Uhr

Monitoringbericht "Erneuerbare Energien im Verkehr" - zentrale Inhalte
Dr. Kati Görsch| Deutsches Biomasseforschungszentrum

10:00 Uhr

Impulsvorträge zu den Herausforderungen in Luftfahrt, Landwirtschaft und Raffinerien

10:30 Uhr

Klimaneutrales Deutschland – Ein Blick auf den Verkehrssektor
Dr. Ulf Neuling | Agora Verkehrswende

10:50 Uhr

Herausforderungen für die Energiewende im Verkehr
Jörg Schröder | Deutsches Biomasseforschungszentrum

11:15 Uhr

Diskussionsrunde mit Vertreter:innen aus Politik, Forschung und Industrie
Blick in die Zukunft: Welche Maßnahmen und Randbedingungen braucht es über 2030 hinaus, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen?

Teilnehmer:innen:

  • Dina Bacovsky | BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
  • Prof. Dr. Thomas Heimer | Expertenrat für Klimafragen und Hochschule RheinMain
  • Dr. Ulf Neuling | Agora Verkehrswende
  • Dr. Uta Weiß | Mabanaft GmbH & Co. KG

12:30 Uhr

Ausklang der Veranstaltung (Get-together)

13:30 Uhr

Ende der Veranstaltung