Rückblick
Am 19. März 2025 fand das Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch 2025 zum Thema „20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland – Erneuerbare Energien im Verkehr: Perspektiven und Herausforderungen“ statt. Die Veranstaltung verdeutlichte die zentrale Rolle des Verkehrssektors bei der Eindämmung des Klimawandels. Mit einem Anteil von rund 20 % an den globalen Treibhausgasemissionen steht der Sektor vor der dringenden Aufgabe, fossile Kraftstoffe durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen und eine nachhaltige Transformation einzuleiten.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der neue DBFZ-Monitoringbericht „Erneuerbare Energien im Verkehr“ veröffentlicht, der die aktuelle Situation von vielen Seiten (z. B. Nutzung, Rahmenbedingungen, Bereitstellung und Bewertung von Energieträgern) sowie zukünftige Herausforderungen und Potenziale im Bereich nachhaltiger Energieträger beleuchtet. Eingeleitet durch verschiedene Impulse und einen Vortrag über die immensen Herausforderungen der Energiewende im Verkehr diskutierten Expert:innen aus Politik, Forschung und Industrie Maßnahmen und Randbedingungen, die zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen können. Konsens herrschte darüber, dass die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben der Schlüssel zur Energiewende im Verkehr ist. Gleichzeitig bleibt ein hoher Bedarf an alternativen Kraftstoffen für nicht-elektrifizierbare Anwendungen bestehen. Die begrenzte Verfügbarkeit erneuerbarer Energieträger erfordert daher deren effiziente und strategische Nutzung über alle Sektoren hinweg. Die Diskussionen verdeutlichten einmal mehr, dass die Transformation des Verkehrssektors eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, die durch technologische Innovationen, regulatorische Maßnahmen und sektorübergreifende Kooperationen bewältigt werden muss.
Mit etwa 90 Teilnehmenden war die Veranstaltung sehr gut besucht. Wir danken allen Teilnehmenden der Diskussion und Referierenden für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf den weiteren Austausch zur Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft im Verkehr.
Weitere Informationen zum Monitoringbericht finden Sie auf der ergänzenden Webseite, die sukzessive ausgebaut wird.
Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche“ findet jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Sie richten sich an Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biokraftstoffen im weiteren Sinne befassen. Dazu gehören Biokraftstoffproduzenten und -händler, Anlagenhersteller, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Behörden und Verbänden sowie land- und
forstwirtschaftlichen Betrieben wie auch Studenten.
Mit den Fachgesprächen wird das Ziel verfolgt, eine Diskussionsplattform für die Entwicklung von Branchennetzwerken zu schaffen, um den Informationsfl uss für die in diesem Bereich arbeitenden Akteure nachhaltig zu verbessern. Dadurch soll ein Beitrag zur optimierten Produktion und Nutzung von Biokraftstoffen als regenerativer Energieträger geleistet werden.