Methoden

Die Arbeitsgruppe "Intelligente Hybride Heiztechnologien " bedient sich einer Reihe wissenschaftlicher Methoden, um ihre Forschungsziele zu erreichen:

  • Experimentelle Untersuchungen: Es werden umfangreiche experimentelle Studien im Technikum durchgeführt, um das Verhalten hybrider Heizsysteme unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu analysieren und zu optimieren.
  • Simulationen: Zur Modellierung und Vorhersage des Verhaltens von Heizsystemen kommen Computersimulationen zum Einsatz.
  • Datenanalyse
  • Prototypenentwicklung: Prototypen neuer Heiztechnologien und -komponenten werden konzipiert, konstruiert und getestet, um ihre Machbarkeit und Leistungsfähigkeit zu demonstrieren.
  • Optimierungsalgorithmen: Optimierungsalgorithmen werden eingesetzt, um optimale Betriebsparameter von Heizsystemen unter Berücksichtigung verschiedener Zielsetzungen wie Effizienzsteigerung, Kostenminimierung oder Emissionsreduzierung zu ermitteln.
  • Literaturrecherche und Studien: Eine gründliche Literaturrecherche und Studien dienen dazu, den aktuellen Stand der Technik zu verstehen, Best Practices zu identifizieren und neue Forschungsansätze abzuleiten.