Die Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Intelligente Hybride Heiztechnologien widmet sich vor allem der Erforschung der Wärmebereitstellung aus biogenen Festbrennstoffen in Kopplung mit anderen erneuerbaren Wärmeoptionen. Wir untersuchen die thermodynamischen und thermohydraulischen Zusammenhänge eingehend. Dabei liegt unser Fokus sowohl auf der Entwicklung innovativer Anlagen als auch auf der Bewertung und Erstellung technischer Konzepte. Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom. Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, unsere Lösungen nahtlos in bestehende Energieversorgungsstrukturen zu integrieren, indem wir auf optimierte Regelungssysteme setzen.

Fokusthemen der Arbeitsgruppe

Die Schwerpunktthemen der Arbeitsgruppe "Intelligente Hybride Heiztechnologien" umfassen:

  • Hybride Systeme: Erforschung und Implementierung von hybriden Heizsystemen, die verschiedene Energiequellen kombinieren, um eine zuverlässige und effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten.
  • Integration erneuerbarer Energien: Untersuchung und Entwicklung von Technologien zur effizienten Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Biomasse oder Wärmepumpe in Heizsysteme.
  • Systemregler: Untersuchung und Entwicklung von hochentwickelten Steuerungssystemen zur Optimierung der Leistung und Effizienz von Heizanlagen.
  • Informations- und Kommunikationstechnik in Systemen mit Biomasseanlagen: Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von (hybriden) Biomasseheizsystemen.
  • Energiemanagement/Energiezelle: Forschung zur Implementierung von Energiemanagementlösungen und Energiezellen zur Erreichung von Klimaneutralität in Heizsystemen und Energienetzen.
  • Entwicklung der Technikumsausstattung: Ausbau und Weiterentwicklung der technischen Ausstattung im Technikum zur Durchführung von experimentellen Untersuchungen und Simulationen.
  • Technologietransfer und Innovation: Förderung des Technologietransfers von Forschungsergebnissen in die Praxis und Zusammenarbeit mit Industriepartnern zur Entwicklung innovativer hybrider Wärmelösungen.

Mohammad Al-Addous promovierte in Energietechnik mit Schwerpunkt Energiespeicherung an der Technischen Universität Freiberg. Er hat mehr als 13 Jahre akademische Erfahrung an der Deutsch-Jordanischen Universität, wo er zuletzt als Professor tätig war und zahlreiche Forschungsprojekte mit Schwerpunkt auf dem Energie - Wasser -Nexus geleitet hat. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrungen als Berater für verschiedene Projekte im Energie- und Wassersektor bei der Nutzung erneuerbarer Energien, bei denen er seine Expertise zur Förderung nachhaltiger Lösungen eingebracht hat.

Derzeit ist er Leiter die Gruppe Intelligente Hybridheiztechnologien am DBFZ und stellt damit seine Führungsqualitäten und sein umfassendes Fachwissen im Bereich Hybridheizsysteme unter Beweis. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung hybrider Energiesysteme sowie der Bereitstellung von Test- und Entwicklungsdienstleistungen für eine Vielzahl innovativer Technologien in diesem Bereich

Fachlicher Hintergrund

  • Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Spezialisierung Mess-, Steuerungs- und Regelungssysteme (Automatisierung), Technische Hochschule Leipzig
  • MSc Computer Science, Universiteit Leiden, Niederlande

Forschungsthemen

  • Datenintegration und kommunikationstechnische Integration von erneuerbaren Energieerzeugern in Strom- und Wärmenetze
  • Informationsbereitstellung, datenbasierte Entscheidungsfindung und gezielter Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz u. a. in Regelungssystemen für dezentralisierte Energieerzeuger
  • mehrjährige Erfahrung
    • in der Energiebranche
    • in Softwareentwicklung
    • als Projektleiter

Fachlicher Hintergrund

Diplomingenieur (FH)    Energietechnik, Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung
Master of Engineering   Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik

Erfahrungen

  • Entwicklung, Aufbau und Betrieb von Versuchsanlagen zur Bewertung von Wärmeerzeugern und Emissionsminderungseinrichtungen.
  • Vermessung und Bewertung von Staubminderungseinrichtungen für Kleinfeuerungsanlagen.
  • Vermessung und Bewertung von Biomassefeuerungen hinsichtlich Leistung und Emissionen.
  • Emissionsmesstechnik inkl. Messverfahren zur Bestimmung von Partikelanzahl und Partikelverteilung
  • Qualitätsmanagement und Prüfmittelmanagement nach ISO 9001 und ISO 17025.

Mitglied in den Ausschüssen von DIN spec 33999 und VDI 3670

Michael Junold studierte Wirtschaftsingenieurwesen - Energie- und Umwelttechnik an der HTWK Leipzig und schloss das Studium 2007 mit Diplom ab. Seit 2008 ist er als Technischer Verantwortlicher im Verbrennungstechnikum des Forschungsbereichs Thermochemische Konversion tätig. Dies beinhaltet die operative Führung des Versuchsbetriebs, die Personalentwicklung inkl. Ausbildung von Mechatronikern, die Investitionsplanung und -steuerung des Forschungsbereichs sowie die Bauplanung und -überwachung der Versuchsinfrastruktur. Weiterhin organisiert er als Prüfmittelverantwortlicher des Forschungsbereichs die Qualitätssicherung der Messmittel und hat beim Aufbau und Betrieb der DAkkS-akkreditierten Prüfstelle im Bereich der Emissionsmessung von Festbrennstofffeuerungen mitgewirkt.

Fachlicher Hintergrund

  • Dipl.-Ing. Maschinenbau, Spezialisierung Energietechnik, Technische Universität Dresden

Forschungsthemen

  • Modellierung von Energiesystemen und -anlagen im Strom- und Wärmesektor (z. B. graphenbasiert, agentenbasiert)
  • Lineare oder gemischt ganzzahlige Optimierung von Investitions- und Betriebsentscheidungen auf Basis minimaler Kosten 
  • Implementierung von Demand Side Management in Wärme- und Stromnetzen

Erfahrung

  • in der Wissenschaft (TU Dresden, DBFZ)
  • in Industrie (BASF Schwarzheide, MTU Friedrichshafen)
  • als Projektleiter

Ing. Duaa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich hybrider Heizsysteme. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Kombination von Wärmepumpen und Brennstoffzellen zur effizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung. Neben ihrer Forschung im Bereich hybrider Heizsysteme arbeitet sie am ETH-SOIL-Projekt und ist am MSc-Programm beteiligt.

Fachlicher Hintergrund

  • MSc Regenerative Energien, Technische Universität Hamburg (TUHH)
  • BSc Allgemeine Ingenieurwissenschaften, Schwerpunkt Maschinenbau und Energietechnik, Technische Universität Hamburg (TUHH)

Forschungsthemen

  • Optimierung und Integration hybrider Energiesysteme mit Fokus auf Biomassenutzung
  • Hybride Energiesysteme für die Prozesswärmebereitstellung

Robert Wiesner absolvierte seine Ausbildung zum Mechatroniker am DBFZ von August 2022 bis Januar 2025. Seit Februar 2025 ist er als Techniker am DBFZ tätig. Zu seinen Aufgabengebieten zählen die Betreuung der Anlagentechnik und Messgeräte bei wissenschaftlichen Versuchen sowie der Aufbau von Versuchsanlagen.