Aktuelles
Wir freuen uns auf zwei Veranstaltungen, die derzeit geplant werden!
Am 18.03.2025 findet ein Workshop mit dem Titel "Erneuerbares LNG im Verkehr" statt und die Pilotanlage für erneuerbares Methan wird feierlich in Betrieb genommen.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Am 19.03.2025 wird der Monitoringbericht "Erneuerbare Energien im Verkehr" veröffentlicht - dies soll durch eine Veranstaltung im Rahmen der Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche begleitet werden.
Weitere Informationen werden in Kürze hier zur Verfügung gestellt.
![]() Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff Laufzeit: Auftraggeber: BMDV | Im Forschungs- und Demonstrationsvorhaben Pilot-SBG soll fortschrittliches erneuerbares Methan als Kraftstoff für schwer und nicht elektrifizierbare Verkehrsbereiche bereitgestellt werden. Durch einen innovativen Verfahrensansatz soll die Methanausbeute aus dem im Kernprozess gebildeten Biogas, unter anderem durch die Verwertung des biogenen CO2 mit grünem Wasserstoff durch katalytische Methanisierung, erhöht werden. In der ersten Projekthälfte wurden eine Pilotanlage errichtet und zugehörige technische Vorversuche sowie eine Machbarkeitsanalyse durchgeführt. In der zweiten Projekthälfte liegt der technologische Schwerpunkt auf der erfolgreichen Pilotierung, dem reproduzierbaren Routinebetrieb und der Prozessoptimierung sowie auf modul- und schnittstellenspezifischen Versuchsreihen. Basierend auf der Modellierung und Skalierung der Versuchsergebnisse sowie einer Erweiterung der Bilanzgrenzen auf die gesamte Bereitstellungskette werden neben der ökologischen Bewertung auch Kosten- und Erlösstrukturen betrachtet. Weitere Informationen: www.dbfz.de/pilot-sbg | |
![]() Erneuerbare Kraftstoffe aus grünen Raffinerien der Zukunft Laufzeit: Förderung durch: BMDV | Das Vorhaben REF4FU zielt auf die Entwicklung, Validierung und Bewertung nachhaltiger Raffineriekonzepte zur Deckung des zukünftigen Bedarfs an erneuerbaren Flüssigkraftstoffen. Ausgehend von erneuerbarem Methanol, Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffen und Pyrolyseölen sollen die heute und in absehbarer Zukunft benötigten Kraftstoffoptionen mit skalierbaren Technologien hergestellt und erprobt sowie ökonomisch und ökologisch bewertet werden. Darüber hinaus erfolgt im Kontext des aktuellen regulatorischen Rahmens die Entwicklung eines Implementierungsplans auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse. Weitere Informationen: www.ref4fu.de | |
InnoFuels - Vernetzung, Weiterentwicklung und Rahmenbedingungen zum Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe Laufzeit: Förderung durch: BMDV | Mit dem Projekt InnoFuels werden die Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit jeweils spezifischen Aspekten zu Produktion, Anwendung, Bewertung und Rahmenbedingungen strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe betrachtet. Die Plattform InnoFuels führt alle diese Themen in einem Verbund aus Industrie, Anwendung und Forschung zusammen. Dem stark interdisziplinären Charakter dieser Aufgabe wird InnoFuels durch die kooperative Arbeit in sieben fachspezifischen Innovationsschwerpunkten gerecht, die in Teams mit Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik gemeinsam Lösungen für die Schwerpunkte erarbeiten. Weitere Informationen: https://erneuerbarekraftstoffe.de/projects/innofuels/ | |
![]() International cooperation for sustainable aviation biofuels Laufzeit: Förderung durch: Horizon Europe | Das Projekt ICARUS widmet sich drei nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF): Biokraftstoff aus hydrothermaler Verflüssigung, Isobutanol aus lignozellulosehaltiger Biomasse und synthetisches Fischer-Tropsch aus der Biomassevergasung. ICARUS zielt darauf ab, diese mit innovativen Lösungen zu verbessern und dabei die gesamte Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Dafür werden techno-ökonomische, ökologische und soziale Bewertungen vorgenommen. Zusätzlich werden Leitlinien, bewährte Verfahren und verbesserte Konzepte verwendet, um die Ergebnisse durch gezielte und wirksame Kommunikationsmaßnahmen weltweit zu verbreiten. Weitere Informationen: www.icarus-biojet.eu |
Dögnitz, Niels (2024): Could HTL pathways be economically viable for sustainable aviation fuel?. 8th Expert Forum on Hydrothermal Processes, Leipzig, 12.-13.11.2024.
Naumann, Karin; Cyffka, Karl-Friedrich; Karras, Tom (2024); Metastudie Biomassepotenziale - Analyse ausgewählter Potenzialstudien und Bewertung im Kontext heutiger Mineralölprodukte". Parlamentarischer Abend in der Vertretung des Landes Hessen beim Bund, Berlin, 12.09.2024.
Naumann, Karin; Knötig, Philipp (2024): Erneuerbares Methan aus Biomasse und Wasserstoff. Pilotanlage und Übertragung auf den kommerziellen Maßstab. 18. Rostocker Biomasseforum. Universität Rostock 20.-21.06.2024.
Görsch, Kati; Schröder, Jörg; Dögnitz, Niels; Hauschild, Stephanie (2024): Challenges for future refineries. Achema, Frankfurt/M., 10.-14.06.2024.
Görsch, Kati; Schröder, Jörg; Naumann, Karin; Nieß, Selina; Etzold, Hendrik (2024): Renewable LNG as transport fuel – The way to innovative concepts. 2nd Annual Advanced Biofuels Forum, Amsterdam (Niederlande), 29.-30.05.2024.
Schröder, Jörg; Dögnitz, Niels; Müller-Langer, Franziska; Görsch, Kati; Götz, Inga; Meisel, Kathleen; Heinzmann, Paul; Temnov, Diana; Schneider, Alexander (2024): Herausforderung „Grüne Raffinerie der Zukunft“. Jahrestreffen DECHEMA Fachsektion Energie, Chemie und Klima, Frankfurt/M., 11./12.03.2024.
Schröder, Jörg; Müller-Langer, Franziska; Naumann, Karin; Meisel, Kathleen (2023): Erneuerbares Methan für Güter und Schiffsverkehr - Einblicke in das Vorhaben Pilot-SBG. 20. FAD-Konferenz, Dresden, 09.11.2023.
Naumann, Karin; Naegeli de Torres, Friederike; Sittaro, Fabian-Constantin (2023): Pilotanlage für erneuerbares Methan - Optimierung von Methanausbeute und Ressourceneffizienz. Straubinger Gärprodukttagung, Straubing, 17.10.2023.
Dögnitz, Niels; Dietrich, Sebastian; Hauschild, Stephanie; Kretzschmar, Jörg (2023): Wasserstoff aus Biomasse - Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven. Statuskonferenz Bioenergie, Leipzig, 20.-22.09.2023.
Schröder, Jörg; Naumann, Karin; Meisel, Kathleen (2023): Zwischen Gegenwart und Zukunft. Wohin mit den erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehr? 17. Rostocker Bioenergieforum, Rostock, 15./16.06.2023.
Dögnitz, Niels; Etzold, Hendrik (2023). German GHG Quota in the Transport Sector: Certificate trading as a promising business model? 31st European Biomass Conference and Exhibition, Bologna (Italien), 05.-08.06.2023.
Naumann, Karin; Etzold, Hendrik (2023). Pilot system synthesized biogas. 9th REGATEC - International Conference on Renewable Energy Gas Technology, Berlin, 15./16.05.2023.
Müller-Langer, Franziska; Schröder, Jörg; Naumann, Karin (2023). Rolle erneuerbarer Kraftstoffe als Erfüllungsoptionen für die Treibhausquote in Deutschland. FAD-Workshop "Herausforderungen für die postfossile Mobilität", Radebeul, 11.-12.05.2023.
Schröder, Jörg; Müller-Langer, Franziska (2023). Erreichung der CO2-Ziele aus der Kraftstoffperspektive: Status und Trends für erneuerbare Kraftstoffe. 12. Tagung Einspritzung und Kraftstoffe, Dessau-Roßlau, 10./11.05.2023.
Müller-Langer, Franziska; Schröder, Jörg; Naumann, Karin (2023). Rahmenbedingungen für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen. BMDV-Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe, Berlin, 14.03.2023.
Görsch, Kati; Müller-Langer, Franziska; Gröngröft, Arne; Naumann, Karin (2023). Einsatz von biogenen Abfällen und Reststoffen in Bioraffinerien der Zukunft. 18. Kreislaufwirtschaftstage Münster, Münster, 28.02.-01.03.2023.
Müller-Langer, Franziska; Schröder, Jörg; Naumann, Karin (2023). Overview of quota developments in selected EU Member States. 20th International Conference on Renewable Mobility "Fuels of the Future", Berlin, 23.-24.01.2023.
Naumann, Karin; Röder, Lilli Sophia; Etzold, Hendrik; Oehmichen, Katja; Nitzsche, Roy; Schröder, Jörg; Knötig, Philipp; Görsch, Kati (2023). Pilot-SBG: Renewable methane as a building block for a sustainable transport sector. 20th International Conference on Renewable Mobility "Fuels of the Future", Berlin, 23.-24.01.2023.
Als Beispiel für eine Stellungnahme zur Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen, die durch Mitglieder der Arbeitsgruppe erstellt wurde, sei auf die Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung zur Verordnung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes verwiesen.
Des Weiteren sind Mitglieder der Arbeitsgruppe regelmäßig für auf der DBFZ-Webseite veröffentlichte Stellungnahmen und Hintergrundpapiere sowie für Sachstandaufarbeitungen im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft verantwortlich bzw. daran beteiligt:
Naumann, Karin; Cyffka, Karl-Friedrich, Müller-Langer (2024): Hintergrundpapier zur THG-Quote | Quotenerfüllung 2023.
Naumann, Karin; Cyffka, Karl-Friedrich; Karras, Tom (2024): Hintergrundpapier zu Bio2x | Vergleichende Analyse zu nachhaltigen Biomasse- und Substitutionspotenzialen.
Naumann, K.; Müller-Langer, F.; Schröder, J.; Meisel, K.; Cyffka, K.-F. (2022). Hintergrundpapier zur Quote zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen.