Studienreise mit äthiopischen Partnern zur Biodüngerherstellung

14.09.2023

 

Am 28. August begrüßten wir unsere Partner*innen von der Universität Jimma und dem Oromia Agricultural Research Instiute (IQQO) in Leipzig, die uns auf einer Studienreise zu Biodüngerherstellung in Deutschland und Österreich begleiteten. Gemeinsam lernten wir kleine und große innovative Projekte kennen, die für unsere eigenen Forschungsvorhaben in Äthiopien spannende Impulse setzen konnten.

Auftakt der Fahrt bildete eine Tour im DBFZ mit Besichtigung der Pilot-Biogaslange und der Labore. Anschließend reisten wir nach Bernburg und Helmstedt, wo wir Jeanine Dallmann (Hochschule Anhalt) und Jonas Dieckmann (Dieckmann e.K.) trafen, die uns ihre jeweiligen Projekte vorstellten. In Bernburg untersucht die Hochschule Anhalt im Rahmen des Projekts Interpyro die Wirkung von Pflanzenkohle auf Ernteerträge, während Jonas Dieckmann Pflanzenkohle als Zusatz in seiner Biogasanlage benutzt. Viele wertvolle Einblicke gewannen wir in die Arbeit des Wurmvereins Tambach-Dietharz, eine ehrenamtliche Initiative zur Herstellung von Wurmkompost im Thüringer Wald, beim Besuch des Familienunternehmens Bionero, die eine Terra Preta in Bayern entwickelt haben und bei der Abfallwirtschaft Neckar-Odenwald Kreis, die in ihrem Biomassezentrum hochwertigen Kompost und ebenfalls Terra Preta produzieren. 

Bevor wir in der zweiten Woche nach Österreich weiterfuhren, besuchten wir noch Moola Pflanzenkohle in Eislingen, die neben Pflanzendünger auch Futter- und Einstreukohlen für die Viehhaltung herstellen. In den österreichischen Kompostbetrieben erfuhren wir mehr über die mikrobiellen Aspekte der Bodengesundheit. Gerald Dunst gab uns eine Führung über das Produktionsgelände von Sonnenerde, die sich auf die Herstellung von Bio-Erden - unter anderem Terra Preta - spezialisiert haben. Zur Herstellung der dafür notwendigen Pflanzenkohle verwenden sie eine eigens entwickelte Pyrolyseanlage, die die Abluft für weitere Trocknungsprozesse weiternutzt. Einen anderen Ansatz verfolgt Alfred Grand mit Vermigrand: Millionen Würmer produzieren aus Kompost (und Pflanzenkohle) einen mikrobiell angereicherten Bodenaktivator und Pflanzendünger. Als letzten Programmpunkt nahmen wir am Internationalen Praktikertag für Kompostierung des Verband Kompost und Biogas Österreich in Wien teil, wo wir Maschinendemonstrationen beiwohnten sowie Hersteller und erfahrene Kompostpraktiker trafen. 

Allen besuchten Projekten gemeinsam ist das Ziel, zu einer Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Landwirtschaft beizutragen, die im Sinne des Klimaschutzes agiert. Wir bedanken uns herzlich bei allen Stationen der Studienreise in Deutschland und Österreich für ihre Gastfreundschaft und die Bereitschaft, ihr teils jahrzehntelang erworbenes Wissen mit uns zu teilen. Nun freuen wir uns, die Erkenntnise in unsere eigene Forschung einzubringen und damit schließlich äthiopischen Bauern dabei zu helfen, ihre Böden zu verbessern und Ernteerträge zu steigern. 

Ein besonderer Dank geht auch an unsere äthiopischen Partner, die diese zwei Wochen mit uns verbracht haben - sowohl vor Ort als auch Online. 

 

Fotodokumentation herunterladen
Download
Zum Warenkorb hinzugefügt