Forschung mit Hand und Harke: Biodünger im Feldversuch
23.08.2023
Betelhem Mekonnen (DBFZ), Wissenschaftlerin im ETH-Soil-Projekt, besuchte auf ihrer Äthiopienreise die Bodenanalyselabore der Universitäten in Jimma, Hawasse und Wachemo sowie bereits laufende Feldexperimente in Dedo (Jimma) und Fonka Woredas (Hosaena). Das Ziel dieser Experimente ist es herauszufinden, wie verschieden dosierte Düngerformulierungen mit Pflanzenkohle den Boden verändern und sich dadurch auf den Ertrag von Weizen und Gerste auswirken.
Dr. Abebe Nigussie und sein Team an der Universität Jimma entwickelten einen Biodünger basierend auf Pflanzenkohle und Digestat in verschiedenen Verhältnissen. Diese Dünger werden direkt vor der Aussat in das Feld eingebracht. Wondimu Tamrat and Dr. Mekdes Lulu von der Universität Wachemo nutzen für ihren Biodünger eine Kombination aus Pflanzenkohle und Wurmkompost, der in Feldexperimenten in Fonka hinsichtlich seiner Wirkung auf die Produktivität von Gerste untersucht wird.
ETH-Soil führt seine Forschung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Jimma, Hawassa, Dilla und Wachemo sowie dem Batu Soil Research Center durch. Die Zielsetzung ist die evidenzbasierte Entwicklung von Biodünger auf der Grundlage von Pflanzenkohle und festzustellen, wie diese Biodünger Bodenqualität und Ernteerträge beeinflussen. Diese Studien sind Teil des ersten ETH-Soil Calls for Research Proposals. Darauf aufbauend wird ein zweiter Call im Oktober veröffentlicht. Weitere Informationen gibt es hier.