4. Bioraffinerietag am 12.09.2023

Am 12. September 2023 fand am DBFZ in Leipzig in Kooperation mit dem BioEconomy e.V. der 3. Bioraffinerietag zum Fokusthema "Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe" statt. Mehr als 100 Teilnehmende waren der Einladung gefolgt und informierten sich über aktuelle Themen der Bioraffinieren in Forschung und Wirtschaft. Mit Vorträgen und Kurzpräsentationen haben die Referierenden die Möglichkeit genutzt, ihre Konversions- oder Trennverfahren zu präsentieren und mit Teilnehmenden aus Industrie und Wissenschaft zu diskutieren. Das interaktive Format der Veranstaltung förderte die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem BioEconomy e.V. durchgeführt.

Die freigegebenen Präsentationsfolien des 4. Bioraffinerietages finden Sie hier unter dem jeweiligen Vortragstitel.

Programm

Uhrzeit

Programmpunkt

9:00 Uhr

Registrierung & Begrüßungskaffee

9:30 Uhr

Begrüßung und Einführung
Arne Gröngröft | Deutsches Biomasseforschungszentrum

Grußwort
Prof. Dr. mont. Michael Nelles | Deutsches Biomasseforschungszentrum

Grußwort 
Dr. Joachim Schulze | BioEconomy e.V.

Überblick
Moderation: Dr. Franziska Müller-Langer | Deutsches Biomasseforschungszentrum

9:45 Uhr

Holz für Bioraffinerien – Biomassepolitik neu denken
Harry Schindler | Deutsches Biomasseforschungszentrum

10:00 Uhr

Anforderung für die Integration einer energetischen Nutzung von schnell vergärbaren Reststoffen in der Industrie am Beispiel der Stärkeproduktion
Dr. Dirk Block | Infra-Zeitz GmbH / revela-consulting GmbH

10:10 Uhr

Ressourcenreichtum aus Abwasser: Zwei wegweisende Bioraffinerieprojekte auf Kläranlagen
Johannes Kurz | Umwelttechnik BW GmbH

10:20 Uhr

Elektrifizierung von vergasungsbasierten Biomassenutzungspfaden am Beispiel der Herstellung von Ethanol und Ethylen
Daniel Klüh | TU München

10:30 Uhr

Techno-economic analysis of green hydrogen production by steam reforming from biomethanol
Assistant prof. D.Sc. Kristian Melin | TU Lappeenranta

10:40 Uhr

Regionale Innovationsräume als Enabler für die Bioökonomie am Beispiel von BioZ
Romann Glowacki | PIC – PI Innovation Culture GmbH / BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland

10:50 Uhr

Speeddating
Moderation: Romann Glowacki | PIC – PI Innovation Culture GmbH

11:15 Uhr

Kaffeepause

Pitch-Session
Moderation: Arne Gröngröft | Deutsches Biomasseforschungszentrum

11:30 Uhr

Konzeptentwicklung zur stofflichen Nutzung von Trestern
Dr. Doreen Kaiser | TU Bergakademie Freiberg

11:40 Uhr

Hefebasierte Herstellung von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen und Abprodukten
Dr. Andreas Aurich | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

11:50 Uhr

Fermentative Gewinnung von Milchsäure aus Lignocellulose basierten Rohstoffen für die PLA-Herstellung
Dr. Stefan Verseck | BluCon Biotech GmbH

12:00 Uhr

Mikrobielle Produktion von Ethylacetat aus zuckerreichen Reststoffen
Andreas Hoffmann | TU Dresden

12:10 Uhr

CapUp – UpScaling eines Verfahrens zur Herstellung mittelkettiger Carbonsäuren als Erweiterung für Biogasanlagen
Maria Braune | Deutsches Biomasseforschungszentrum

12:20 Uhr

biogeniV – Verwertung von biogenen Reststoffen, CO2 und erneuerbaren Energien zu grünen Kraft- und Wertstoffen
Dr. Claudia Kirsten | Deutsches Biomasseforschungszentrum

12:40 Uhr

Mittagspause

Pitch-Session
Moderation: Dr. Benjamin Herklotz | Deutsches Biomasseforschungszentrum

13:50 Uhr

Bioökonomische Potenziale der Wasserstofferzeugung aus Biomasse durch allotherme Dampfreformierung 
Christian Kutter | HiTES Holding GmbH

14:00 Uhr

Bio-Refining of Wood: Opportunities  for Renewable Fuels and Chemicals
Dr. Bernhard Stadler | UPM Biochemicals GmbH

14:10 Uhr

Fibers365: Zellstoff, Lignin und Bioenergie aus Jahrespflanzen mit dem SteamFiber-Verfahren
Herrmann Dauser | Fibers365 GmbH

14:20 Uhr

Ein neuartiges, druckloses Verfahren zur Herstellung von gebleichten Fasern für Verpackung und Textilen
Prof. Dr. Steffen Fischer | TU Dresden

14:30 Uhr

Turning Waste into Purpose  Zellstoff aus Ananaspflanzen
Niklas Tegtmeier | eco:fibr GmbH

14:40 Uhr

Depolymerisation und Funktionalisierung von Lignin zur Bereitstellung maßgeschneiderter Additive
Jakob Köchermann | Fraunhofer CBP

14:50 Uhr

Techno- ökonomische Analysen zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit neuer Verfahren
Dr. Joachim Schulze | BioEconomy e.V.

15:00 Uhr

Social Gathering

15:30 Uhr

Rundgänge

ca. 17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung