MODELL- UND DEMONSTRATIONSPROJEKT
Moor-Revitalisierung und Paludikultur - MOOReturn
mehr erfahren
Monitoringbericht
Erneuerbare Energien im Verkehr
mehr erfahren
DBFZ-Politikblog
Stellungnahmen und Hintergrundpapiere
mehr erfahren
Themenseite
Hydrothermale Prozesse
mehr erfahren
Project
Soil improvement in Ethiopia through the energetic and material use of agricultural residues
mehr erfahren
Offene Daten
Forschungsdaten des DBFZ im DataLab
mehr erfahren

 

Smart Bioenergy - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Die DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) ist eine im Jahr 2008 gegründete Einrichtung des Bundes, die sich in angewandter Forschung mit der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse beschäftigt. Die Institution wird vertreten durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Mit Stand 12/2024 arbeiten 271 tariflich angestellte Mitarbeitende am DBFZ. Alleiniger Firmensitz des DBFZ ist Leipzig. Der Aufsichtsrat des DBFZ besteht aus Vertreter:innen von fünf Ministerien mit Energiebezug (BMLEH, BMUKN, BMV, BMWE, BMFTR, SMUL) / Stand: 07.05.2025

Unser Leitbild | Wissenschaftlicher Auftrag


Aktuelle Nachrichten

Entwicklungszusammenarbeit

Sächsisch-äthiopische Innovationen auf dem Africa Climate Summit 2025 vertreten

Im Auftrag des BMZ setzt das DBFZ das Projekt „ETH-Soil“ in Äthiopien um. Vor diesem Hintergrund hat das äthiopische Landwirtschaftsministerium beschlossen, die positiven Wirkungen von ETH-Soil im Rahmen des African Climate Summit (ASC2) mit Kolleg:innen aus anderen afrikanischen Ländern zu teilen.

Mehr erfahren
Monitoring-Bericht

DBFZ veröffentlicht umfangreiches Monitoring zu erneuerbaren Energien im Verkehr

In Zusammenarbeit mit Projektpartnern hat das DBFZ einen umfangreichen Monitoringbericht zum Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“ verfasst. Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende im Verkehr für Deutschland, Europa und weltweit.

Mehr erfahren
Pilot-SBG

Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff: DBFZ nimmt moderne Pilotanlage in Betrieb

Das Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren. In Anwesenheit von rund 120 Gästen aus Forschung, Politik und Industrie konnte die neue Forschungsanlage in einem feierlichen Akt am 18. März 2025 offiziell in Betrieb genommen werden.

Mehr erfahren
DBFZ Veranstaltung
KreisLauf in Leipzig: Offizielle Eröffnung mit Livewalk
Zur Veranstaltungswebseite
DBFZ Veranstaltung
Biogas-Fachgespräch: Substratdesintegrationsverfahren - Aktuelles aus der Forschung
Zur Veranstaltungswebseite
Kooperation
Statuskonferenz Bioenergie 2025
Zur Veranstaltungswebseite

DBFZ Veranstaltungen

24.10.2025, Thomaswiese in Leipzig

KreisLauf in Leipzig: Offizielle Eröffnung mit Livewalk

Das DBFZ hat gemeinsam mit der Stadtreinigung Leipzig den KreisLauf in Leipzig konzipiert und umgesetzt. Der Stadtrundgang veranschaulicht, wie biogene Reststoffe in Leipzig anfallen, genutzt und im Alltag wiederverwendet werden können. Nun ist es soweit: Die Holzstelen des KreisLaufs sind an fünf ausgewählten Orten in der Stadt aufgestellt und fügen sich in das Leipziger Stadtbild ein. Der Rundgang führt zu diesen Standorten und zeigt, warum sie…
Zur Veranstaltungswebseite
05.11.2025, DBFZ in Leipzig

Biogas-Fachgespräch: Substratdesintegrationsverfahren - Aktuelles aus der Forschung

Am 5. November 2025 lädt das DBFZ gemeinsam mit dem LfULG zum Biogas-Fachgespräch nach Leipzig ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Substratdesintegration – ein Schlüsselverfahren zur Effizienzsteigerung in der Biogasproduktion. Freuen Sie sich auf aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungsberichte und spannende Diskussionen zu innovativen Technologien wie Ultraschall- und Enzymbehandlungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit…
Zur Veranstaltungswebseite
20.11.2025, Leipzig

Statuskonferenz Bioenergie 2025

Am 20. und 21. November 2025 lädt die Statuskonferenz Bioenergie engagierte Wissenschaftler:innen, innovative Unternehmen und politische Akteure ein, um gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Bioenergie zu diskutieren. Ziel ist es, Resilienz im Energiesystem zu stärken, die Energiewende zu beschleunigen und die Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Keynotes halten Dr. Heike Brugger, Dr. Markus Lauer und Dr. Gerd Unkelbach.
Zur Veranstaltungswebseite
Alle Veranstaltungen ansehen

Weitere Empfehlungen

DBFZ-Politikblog

Stellungnahmen und Hintergrundpapiere

Im Politikblog informieren wir Sie über spannende Themen der angewandten Nachhaltigkeitsforschung am DBFZ. Wir bloggen über Nachhaltigkeit von Produkten im Bereich der Bioökonomie, Biomasse oder Biokraftstoffe. Außerdem ordnen wir verschiedene EU-Richtlinien für Sie ein.

Zum Politikblog
Online-Tool

Zertifizierung - Zertifux bringt schnell die schlaue Lösung!

Sie wollen für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen ein Nachhaltigkeitszertifikat, fühlen sich aber im Dschungel der existierenden Zertifizierungssysteme und deren Labeln verloren? Mit dem Zertifux-Tool, erhalten Sie bereits nach wenigen Klicks eine Auswahl an 1-6 für Sie passenden Labeln.

Mehr erfahren
Anmeldung offen

Statuskonferenz 2025

Die Statuskonferenz Bioenergie wird am 20. und 21. November 2025 bereits zum 12. Mal Forschende aus dem Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ mit Unternehmen und Verbänden zusammenbringen, um sich zu vernetzen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.

Mehr erfahren
Tropischer Strand und Wald mit Windrädern
International

Wissens- und Technologietransfer

Trotz einer schnell wachsenden Rate von Photovoltaik- und Windkraftanlagen innerhalb der globalen gesamten Primärenergieversorgung bleibt Biomasse nach Angaben der IEA die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Welt. Das Potenzial ist jedoch begrenzt...

Mehr erfahren

Zertifizierung:

Kooperationen: