Digitale Modelle - Datengetriebene Wertschöpfung in der Bioökonomie

Wie kann die datengetriebene Wertschöpfung in Branchen wie der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft erfolgen?
In der zweiten Ausgabe der Bioökonomie-Werkstatt Sachsen vom 26.04.23 wurden Lösungen für digitale Unterstützungen in der nachhaltigen Wirtschaft Bioökonomie erarbeitet.
Ziel der Werkstatt war der Wissenstransfer zwischen den Akteur:innen verschiedener Branchen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Agronym e.V. bei der Agraset-Agrargenossenschaft in Erlau organisiert.
Praxiseinblick nachhaltige Wirtschaft
Einen spannenden Praxiseinblick in die sächsische Bioökonomie und regionale Kreislaufwirtschaft erhielten die Teilnehmenden direkt am Veranstaltungsort. Zu Gast war die Bioökonomie-Werkstatt diesmal bei der „Agraset-Agrargenossenschaft eG“ in Erlau (Naundorf, Landkreis Mittelsachsen). Hier werden Pflanzen- und Tierproduktion, Verarbeitung und Vertrieb in natürliche Kreisläufe eingebunden. Durch die Schonung der vorhandenen Ressourcen und den Einsatz von moderner Technik betreibt die Agraset-Agrargenossenschaft nachhaltige Landwirtschaft.

Programm | |
09:00 Uhr | Eintreffen und Anmeldung |
09:30 Uhr | Begrüßung |
09:40 Uhr | Plenar-Vortrag "Digitale Modelle: Wofür brauchen wir digitale Modelle und wo werden sie eingesetzt?" Prof. Thomas Herlitzius, Agronym e.V. |
09:55 Uhr | Impulse |
10:35 Uhr | Pause |
10:50 Uhr | Förderprogramme in der Welt der Digitalisierung |
11:05 Uhr | Vorstellung Projekt AlgaPork |
11:20 Uhr | Workshop I: Ideensammlung |
12:00 Uhr | Rundgang und Besichtigung Agraset-Agrargenossenschaft |
12:45 Uhr | Mittagspause & Netzwerkgespräche |
13:45 Uhr | Zusammenfassung Workshopteil I |
14:00 Uhr | Workshop II: Arbeit im World Café |
15:00 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse Workshop II & Diskussion von Projektideen |
16:15 Uhr | Verabschiedung & Ausblick |
16:30 Uhr | Ende |
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.