Vorhaben
Die Forschungsaufgaben zur Emissionsminderung werden im Verbund von drei Forschungseinrichtungen und fünf innovativen Industriepartnern bearbeitet:
- Forschung zu innovativen und emissionsarmen Biomassefeuerungen (mit Verbrennungsluftruftregelung, Abgaskatalyse und Staubabscheidung)
- Experimentelle Untersuchungen mit neuartigen, sensorgestützten Verbrennungsluft-Regelungen
- Entwicklung von Gassensorik zur kontinuierlichen Darstellung der Verbrennungsqualität von Biomassefeuerungen
- Aufbau von Prototypen und experimentelle Untersuchungen zur Langzeitstabilität von Sensorelementen
Stand der Technik
In Deutschland werden rund 11 Millionen Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe, überwiegend Kaminöfen für Brennholz, und ca. 1,1 Mio. Holzheizkessel für Scheitholz, Holzhackschnitzel und Holzpellets betrieben. Mit strengeren Emissionsanforderungen der Kleinfeuerungsanlagenverordnung und Übergangsregelungen, die dabei auch Biomasseanlagen im Bestand berücksichtigen, wurden bereits Fortschritte bei der Luftreinhaltung erreicht. Dem Vorhaben zugrundeliegende Forschungsergebnisse belegen, dass eine weitere, erhebliche Emissionsreduzierung nötig und möglich ist. Bedeutende Einflussfaktoren sind:
- Art und Qualität der Brennstoffe
- Feuerungsart, Brennkammerdesign und Verbrennungsluftzufuhr/-Regelung
- Oxidationskatalysatoren und Feinstaubabscheider zur Rauchgasreinigung
Projektpartner
Das Verbundvorhaben „Emissionsminderungsstrategien zur umweltverträglichen Verbrennung auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen“ wird umgesetzt von:
- DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Forschungsschwerpunkt Katalytische Emissionsminderung
Prof. Dr. Ingo Hartmann - Institut für Sensor- und Informationssysteme (ISIS), Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Heinz Kohler - A. P. Bioenergietechnik GmbH (Ökotherm)
Alfons Fellner - LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG
Dr.-Ing. Frank Hammer - Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Funktionsmaterialien
Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos - Ulrich Brunner Ofen- und Heiztechnik Gesellschaft für Guß- und Stahlkonstruktionen mbH
Hermann Bichlmaier - ETE EmTechEngineering GmbH
Frank Hoferecht
Verbundpartner | Projektbeiträge |
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH | Projektleitung, Gesamtanlagenentwicklung, Regelungsentwicklung Kessel, Durchführung und Auswertung von Prüfstands- und Feldmessungen. |
Hochschule Karlsruhe | Entwicklung eines calorimetrischen Sensorchips für Abgasanwendungen, Bewertung der Sensivität von CO/H2-Gassensoren, die nach dem Mischpoentialprinzip arbeiten. Evaluation eines feldfähigen Mess- und elektrochemischen Regenerierverfahrens zum Langzeitbetrieb von CO/H2 Mischpotential-Gassensoren. Sensorsignalauswertung (Datenanalyse), Regelungsentwicklung ERF, Begleitung und Auswertung von Prüfstands- und Feldmessungen. |
A.P. Bioenergietechnik GmbH | Kesselentwicklung, Abscheiderentwicklung, Feldanlagenbetreuung, SPS-Regelung |
Universität Bayreuth | Sensorentwicklung, Sensorintegration, Datenanalyse |
Lamtec Meß- und Regeltechnik GmbH und Ko.KG | Sensorentwicklung hinsichtlich eines marktverfügbaren preisgünstigen CO/HC-Sensors |
