Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff: DBFZ nimmt moderne Pilotanlage in Betrieb

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren. Zentrale Bestandteile des vom Deutschen Biomasseforschungszentrum bearbeiteten Forschungs- und Demonstrationsvorhabens sind die Planung und Errichtung sowie der erfolgreiche Versuchsbetrieb einer Pilotanlage für synthetisiertes Biogas (SBG) im Technikumsmaßstab. In Anwesenheit von rund 120 Gästen aus Forschung, Politik und Industrie konnte die neue Forschungsanlage in einem feierlichen Akt am 18. März 2025 offiziell in Betrieb genommen werden.

Das Konzept der neuen Forschungsanlage auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungs-zentrums in Leipzig verbindet sowohl etablierte als auch innovative Technologien und verarbeitet biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle sowie grünen Wasserstoff für die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Hauptprodukt und wertigen Nebenprodukten. Das in der Anlage erzeugte Biomethan soll in einer sich anschließenden Tankanlage in komprimierter Form als erneuerbares CNG im DBFZ-Fuhrpark genutzt werden. Im Sinne einer innovationsunterstützenden Dienstleistung werden im Vorhaben umfangreiche Versuche durchgeführt, Prozessparameter kontinuierlich optimiert und die dabei erhobenen Daten umfassend analysiert und bewertet. Ziel ist es, das Gesamtkonzept weiterzuentwickeln sowie dessen Skalierung hin zum kommerziellen Maßstab zu begleiten und zu unterstützen.

Medienrückblick: Die Berichterstattung der feierlichen Inbetriebnahme

Alle Fotos ©2025 Johannes Amm / DBFZ

Programm: Feierliche Inbetriebnahme der Pilotanlage für erneuerbares Methan und Workshop "Erneuerbares LNG im Verkehr“

Der Übergang zu einem klimaneutralen Verkehrssystem erfordert den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger. Erneuerbares LNG ist eine vielversprechende Option für einen nachhaltigen Kraftstoff aus mobilisierbaren Ressourcen. Heute noch im Schwerlastverkehr genutzt, ist er perspektivisch vor allem auch für die Schifffahrt geeignet. Wie kann LNG für diese Sektoren bereitgestellt werden und welche Vorteile ergeben sich neben der Lebenszyklus-THG-Bilanz insbesondere im Hinblick auf Luftschadstoffe? Wie kann gleichzeitig die Problematik des Methanschlupfs angegangen und eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit erreicht werden, um z.B. im Rahmen der EU Maritime gesetzten Ziele zu erreichen? Wie sehen vielversprechende Anlagen- und Bereitstellungskonzepte aus und wie können diese gefördert werden? Diese und angrenzende Fragestellungen sollen mit den Teilnehmenden des Workshops diskutiert werden.

Im Rahmen des Innofuels-Projektes veranstaltete das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 18. März 2025 einen Workshop zum Thema „Erneuerbares LNG im Verkehr – Praxiserfahrungen und begleitende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für einen Markthochlauf“Im Anschluss fand die feierliche Inbetriebnahme der Pilotanlage für erneuerbares Methan (Pilot-SBG) gemeinsam mit Vertreter:innen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums statt.

UhrzeitProgrammpunkt

09:00 Uhr

Ankunft & Registrierung

Workshop "Erneuerbares LNG im Verkehr"

10:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Franziska Müller-Langer | Deutsches Biomasseforschungszentrum

10:05 Uhr

Grußwort
Alexander Heinz | Karlsruher Institut für Technologie

10:10 Uhr

Erneuerbares LNG als Kraftstoff – Perspektiven und zu lösende Fragestellungen
Prof. Bert Buchholz | Universität Rostock

10:40 Uhr

Produktion und Vermarktung von Bio-LNG: Herausforderungen und Chancen
Dr. Klaus Mohrenweiser | Verbio SE

11:00 Uhr

Erneuerbares LNG für den Schwerlastverkehr
Norbert Nalewajek | Alternoil GmbH

11:20 Uhr

LNG im maritimen Umfeld - Erfahrungen aus dem Feld
Martin Miller | Rolls-royce

11:45 Uhr

Offene Diskussionsrunde: Wo steht erneuerbares LNG als Kraftstoff derzeit und was sind die kurzfristigen Herausforderungen?
Moderation: Georg Ehrmann | Maritime Plattform

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Dekarbonisierung der Schifffahrt: Zukünftige Kraftstoffe und Emissionsrisiken
Raija Koch | NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.

13:45 Uhr

Welche langfristigen Perspektiven hat erneuerbares LNG?
Karin Naumann | Deutsches Biomasseforschungszentrum

14:00 Uhr

Offene Diskussionsrunde: Welche strategische Rolle kann erneuerbares LNG in den Verkehrssektoren langfristig einnehmen?
Moderation: Dr. Franziska Müller-Langer | Deutsches Biomasseforschungszentrum

14:40 Uhr

Ende des Workshops

Feierliche Inbetriebnahme der Pilotanlage

15:00 Uhr

Grußworte
Dr. Sven Halldorn | Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Prof. Dr. Michael Nelles | Deutsches Biomasseforschungszentrum
Lars Braun | Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH

15:25 Uhr

Symbolischer Festakt

ab 15:30 Uhr

Vorstellung der Anlagenmodule
Besichtigung der Anlage und Diskussion mit den verantwortlichen Personen in drei Gruppen

Parallel
ab 15:30 Uhr

Get-together
Geselliger Ausklang der Veranstaltung bei Getränken

17:00 Uhr

Abendveranstaltung mit Buffet

19:30 Uhr

Ausklang