ETH-Soil wird nun auch in Sidama umgesetzt

10.02.2025

Im Rahmen der Umsetzung des ETH-Soil Projekts in der Region Sidama reiste Projektmitarbeiter Daniel Grimm in die regionale Hauptstadt Hawassa. Ziel war es, den Grundstein für die geplanten Aktivitäten zu legen und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Akteuren vor Ort zu vertiefen. Ein besonderer Fokus der Projektumsetzung in Sidama liegt auf der Nutzung von Reststoffen aus dem Avokadoanbau. Die Region ist für ihre Avokados bekannt und stellt mittlerweile auch große Mengen Avokadoöl her, doch die anfallenden Abfälle, etwa Schalen und Kerne, werden bisher kaum verwertet. Im Rahmen des Projekts sollen für diese und andere Abfälle nun effiziente Nutzungsformen erprobt werden: Hochwertige Pflanzenkohle und Kompost sollen produziert werden, um den Boden der Region zu verbessern und die landwirtschaftliche Produktivität steigern zu können.

Zu Beginn der Reise wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Vertreter:innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des Sidama Bureau of Agricultural and Natural Resource Development (ANRDB) unterzeichneten eine gemeinsame Vereinbarung, die den ersten Schritt hin zur praktischen Umsetzung des Projekts in der Region markiert.

Während der Reise führte Daniel Grimm zahlreiche Gespräche mit Bäuer:innen, die in Avocado-Kooperativen vertraglich mit Fabriken zusammenarbeiten. Es zeigte sich, dass viele Landwirt:innen Potenziale in der Verwertung der Avocadoabfälle sehen, um zum Beispiel Düngemittelkosten zu verringern. Bisher wird ein Recycling in den Argrar-Kooperativen jedoch nicht umgesetzt. Auch der Austausch mit Wissenschaftlern der Hawassa University und des Ethiopian Agricultural Research Institute (EIAR) spielte eine zentrale Rolle. Hierbei wurden die bisherigen Erfahrungen mit Pflanzenkohle und Vermikompostierung diskutiert und weitere Schritte für die Forschung besprochen.