Studienreise zu Artisan C-Sink Credits in Kenya erfolgreich durchgeführt
14.11.2024
Ende Oktober begleiteten die ETH-Soil Projektmitarbeiterinnen Dr. Annett Pollex und Sophia Bothe eine Artisan C-Sink-Studienreise in Kenya. Zu den Teilnehmenden gehörten Vertreter des äthiopischen Landwirtschaftsministeriums, des Bureau of Agricultural Oromia, des Oromia Agricultural Research Institute (IQQO) und der Jimma University, geleitet wurde die Studienreise vom Circular Bionutrient Economy Network und von PlantVillage. Von Nairobi ging es nach Koriema im Bezirk Baringo, wo Präsentationen über die Rolle des C-Sink-Managers und den Global Artisanal Accreditation Process den Auftakt bildeten.
Während der Woche hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Pflanzenkohleerzeuger von PlantVillage zu treffen, die auf ihren eigenen Feldern, in einer Genossenschaft oder in Gemeinschaften arbeiten. Sie trafen auf inspirierende Menschen, die invasive Arten oder Agrarabfälle nutzen, um Dünger auf Pflanzenkohlebasis herzustellen, der den ausgelaugten Boden verbessert und gleichzeitig eine Kohlenstoffsenke darstellt. Die Demonstration der PlantVillage-App zur Dokumentation der Produktion - die für die Carbon Credits erforderlich ist - zeigte die Bedeutung innovativer Ansätze.
Die Teilnehmer der Artisan C-Sink Studienreise erhielten wertvolle Einblicke in angewandte Strategien und Verfahren der Biomassemobilisierung und -vorbehandlung. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von der Herstellung von Biokohle aus Maisstroh mit Hilfe eines automatisierten KonTiki-Turms.
Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende Organisation der Tour, das engagierte Team des Circular Bionutrient Economy Network und PlantVillage, die die Tour begleitet und unterstützt haben. Wir danken auch allen Teilnehmern, die die Studienreise zu einem Erfolg gemacht haben! Und wir freuen uns auf die Umsetzung des Artisan C-Sink Zertifizierungssystems in Äthiopien.