Fortschritte bei pflanzenkohlebasierten Düngern: ETH-Soil unterstützt Kapazitätsaufbau und partizipative Forschung
05.12.2024
Gemeinsam mit Prof. Dr. Bruno Glaser von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg reiste ETH-Soil-Mitarbeiterin Dr. Betelhem Mekonnen im Oktober nach Äthiopien, um zum einen die Laborausbildung der Projektpartner des IQQO und der Jimma University abzuschließen und zum anderen die laufende Forschung im Rahmen der ETH-Soil Calls for research proposals zu begleiten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Labortrainings in Batu und Jimma setzte Dr. Betelhem ihre Reise in Äthiopien mit Besuchen von Forschenden fort, die BBF-Feldversuche im Rahmen der ETH-Soil Calls 1 und 2 durchführen. In Sito Woreda in der Nähe von Jimma testet Dr. Essubalew Getachew BBF mit flüssigen Gärresten als Nährstoffquelle. Dort trafen sie auch einen Landwirt, der im Rahmen des Scale Up-Programms Pflanzenkohle erhalten hatte, und besuchten die Versuchsfelder von Dr. Abebe Nigussie, auf denen seit zwei Jahren Forschung zu ETH-Soil Call 1 durchgeführt wird. Die nächste Station war Hawassa, Sidama, wo Dr. Shimelis Gizachew (im Rahmen von Call 1) und Dr. Ashenafi Nigussie (im Rahmen von Call 2) ihre Forschung für ETH-Soil betreiben. Dr. Ashenafi arbeitet mit partizipativen Methoden und bezieht lokale Kleinbauern in seine Feldversuche aktiv ein. Dr. Betelhem hatte die Gelegenheit, die Versuchsfelder zu besichtigen und mit den Landwirten ins Gespräch zu kommen, die sich sehr positiv über die bisherige Ergebnisse des BBF zeigten. Die Reise wurde Richtung Dilla fortgesetzt, wo Dr. Yackob Alemayehu für Call 1 und Call 2 forscht. Teil des Besuchs waren das Farmers Training Center in Bule Woreda und Gespräche mit dem Forschungsteam sowie den beteiligten Bauern. Die letzte Station war die Wolaita Sodo Universität, wo Dr. Betelhem mit Dr. Fanuel Laekemariam zusammentraf und die Pflanzenkohleproduktion sowie die neu gebaute Biogasanlage besichtigte.
Insgesamt zeigte die Tour, dass die im Rahmen von ETH-Soil durchgeführte (partizipative) Forschung erste Erfolge zeigt was die Bodenverbesserung, die Ernteerträge und den Transfer zu Kleinbauern betrifft. Die vorläufigen Ergebnisse aller vier Wissenschaftler von Call 2 werden im Rahmen des Soil Symosiums im März präsentiert.