Bericht zum 2. Soil Symposium: Soil amelioration - The circular way!

15.02.2024

Am 13. Februar fand das 2. Bodensymposium auf dem ILRI-Campus in Addis Abeba statt. Die Veranstaltung bot äthiopischen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte zu Biokohle-basierten Biodüngern zu diskutieren. Neben der Thematisierung von Düngemitteln und landwirtschaftlichen Produktivitätssteigerungen war auch die effiziente Herstellung von Biokohle aus verschiedenen Biomassen ein wichtiges Thema der Vorträge.

Das Symposium wurde von Dr. Volker Lenz (DBFZ) eröffnet, der seine Anerkennung für die weitreichenden äthiopischen Bemühungen zur Erprobung und Weiterentwicklung von Düngemitteln auf Biokohlebasis zum Ausdruck brachte. Die Sitzungen begannen mit Grundsatzreden von a) Prof. Sheleme Beyene über die Rolle von Biokohle in der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung und b) Dr. Getachew Agegnehu, der die Zuhörer:innen über Forschungsergebnisse informierte, die die Wirksamkeit von Düngemitteln auf Biokohlebasis für höhere Ernteerträge und Kohlenstoffbindung unterstreichen. Anschließend präsentierten die Stipendiaten des 1. ETH-Soil Calls ihre vorläufigen Ergebnisse aus der Topf- und Feldforschung. In der Sitzung am späten Vormittag präsentierten die vier Gewinner des Call for Abstracts ihre Forschungsergebnisse. Ein Komitee, bestehend aus Dr. Asefa Taa, Dr. Solomon Tulu Tadesse, Dr. Teferi Tadesse, Dr. Amsalu Nebiyu, Prof. Dr. Bruno Glaser und Dr. Annett Pollex, bewertete und klassifizierte diese Beiträge. Den Preis für die beste Präsentation erhielt Getachew Mulatu für seine Arbeit über "Aggregatgrößenverteilung, labile Kohlenstofffraktionen und Streuzersetzung nach Langzeitanwendung von Bodenverbesserungsmitteln auf Biokohlebasis in sauren Böden mit geringem Input".

Nach einer entspannenden Mittagspause wurden die vier Forschungsvorschläge vorgestellt, die aus über 40 Eingaben für den 2. ETH-Soil Call ausgewählt wurden. Die Zuhörerinnen und Zuhörer trugen mit Hinweisen für weitere Verbesserungen und Überlegungen bei. In der letzten Sitzung wurde das C-Sink-Zertifizierungssystem von Carbon Standard International erläutert. Schließlich rundeten Forschungsergebnisse zur Düngewirkung von flüssigen und festen Bio-Gülle-Düngern das Symposium ab. Das Publikum hatte die Möglichkeit, über die beste Präsentation aus allen Beiträgen abzustimmen (Keynotes ausgeschlossen). Dr. Milkiyas Ahmed (Universität Jimma) erhielt die meisten Stimmen und wurde daher mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Zum Abschluss der Veranstaltung gab die Projektleiterin von ETH Soil, Kerstin Wilde, einen Überblick über den Stand der Umsetzung und die Prioritäten für 2024. Der Projektkoordinator, Dr. Getachew Eshete, und mehrere andere Personen äußerten sich sehr zufrieden über die Qualität der Vorträge und den Aufbau des Symposiums. Es wurden auch einige Wünsche für die nächste Veranstaltung geäußert.

Das Team von ETH-Soil bedankt sich bei allen Referenten und Teilnehmern für die weite Anreise, die anregenden und interessanten Beiträge, die spannenden Diskussionen und das beeindruckende Engagement für gesunde Böden. Wir freuen uns auf das kommende Jahr und das Bodensymposium 2025!

Die Dokumentation des Soil Symposiums gibt es hier: https://edms.dbfz.de/seafile/d/20581b69c3ef492189be/