1. Soil Symposium in Addis Abeba
10.03.2023
Im Rahmen des ETH-Soil Projekts wurde am 28. Februar 2023 das erste Soil-Symposium in Addis Abeba organisiert. Im Namen des Oromia Bureau of Agriculture wurde ein Grußwort von Frau Shitaye Lemma gesprochen. Sie hob die Prioritäten des Büros hervor und betonte die Bedeutung einer verstärkten Produktion von hochwertigem organischem Dünger für die landwirtschaftliche Transformation in Oromia.
Das Programm bot den 29 Teilnehmenden informative Berichte über die bereits erzielten Erfolge bei der nachhaltigen Landnutzung im Rahmen der deutsch-ethnischen Zusammenarbeit (Dr. Steffen Schulz). Andrea Wilhemi-Somé (GIZ) erläuterte die überarbeitete Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie die zahlreichen Initiativen, die im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit unterstützt werden, um den ökologischen Erhalt sowie die Produktivität und Einkommensbildung in der äthiopischen Landwirtschaft und den daraus resultierenden Wertschöpfungsketten zu fördern. Prof. Dr. Bruno Glaser (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) gab den Teilnehmern einen fundierten Überblick über die weltweit verfügbaren Erkenntnisse zu den verschiedenen positiven Effekten von Biokohle als Bodenverbesserungsmittel für degradierte tropische Böden.
Das DBFZ stellte allen Teilnehmenden Proben von zertifizierter, mit Nährstoffen angereicherter Biokohle zur Verfügung. Dr. Annett Pollex ergänzte diese Proben mit ihrem Vortrag über europäische Qualitätsstandards für Biokohle. Johannes Meyer zu Drewer, ITHAKA Institut, erläuterte die Voraussetzungen und Mechanismen, die gegeben sein müssen, damit die CO2-Bindung zu einer effektiven Auszahlung an Landwirte führt, die in die Produktion und Anwendung von Biokohle investieren.
Im Namen der niederländischen NRO SNV, die derzeit die EU-Unterstützung für die Aktualisierung der äthiopischen Biogasstrategie verwaltet, erläuterte Carlos Bueso Valera die bisherigen Erfolge und künftigen Pläne, die Düngewirkung von Gärresten stärker zu betonen. Schließlich gab Stefan Majer (DBFZ) einen kurzen Überblick über die LCA-Berechnung, bevor Dr. Volker Lenz und Kerstin Wilde das Symposium mit einem kurzen Überblick über die weiteren Projektaktivitäten schlossen.