Media response

DBFZ: New pilot plant starts operation - from biogenic residues to renewable methane and green hydrogen

Zentrale Bestandteile des vom Deutschen Biomasseforschungszentrum bearbeiteten Forschungs- und Demonstrationsvorhabens sind die Planung und Errichtung sowie der erfolgreiche Versuchsbetrieb einer Pilotanlage für synthetisiertes Biogas (SBG) im Technikumsmassstab. In Anwesenheit von rund 120 Gästen aus Forschung, Politik und Industrie konnte die neue Forschungsanlage in einem feierlichen Akt am 18. März 2025 offiziell in Betrieb genommen werden.

New pilot plant turns waste into methane

Eine neue Pilotanlage verarbeitet biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle sowie grünen Wasserstoff für die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Hauptprodukt. Auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums in Leipzig ist feierlich eine Pilotanlage zur Herstellung synthetisierten Biogases (SBG) in Betrieb gegangen. Das staatlich finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren.

Alternative fuels: Pilot plant for renewable methane goes into operation

Die Forscher in Leipzig sammeln Daten zur Gewinnung von E-Methan aus Biomasse. Dafür wird zunächst aus Gülle, Stroh sowie in einer zweiten Projektphase aus städtischen Bioabfällen Biogas gewonnen. Dabei entsteht auch CO2, das in der Anlage anschließend in einer Reaktion mit Wasserstoff in Methan umgewandelt wird. Die Idee ist, dass Firmen die Erkenntnisse der Wissenschaftler für ihre eigenen Anlagen nutzen.

DBFZ launches biogas production from biogenic residues

Der Verkehrssektor spielt eine große Rolle für die bis 2045 geplante Treibhausgasneutralität Deutschlands. Zuletzt hatte er jedoch seine verbindlichen Klimaschutzziele nicht erreicht. Das soll sich ändern: Im Rahmen des Projektes Pilot-SBG entstand auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig eine Pilotanlage zur Herstellung von erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff. Am 18. März wurde die neue Forschungsanlage offiziell in Betrieb genommen.

DBFZ puts pilot plant into operation

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren. Zentrale Bestandteile des vom Deutschen Biomasseforschungszentrum bearbeiteten Forschungs- und Demonstrationsvorhabens sind die Planung und Errichtung sowie der erfolgreiche Versuchsbetrieb einer Pilotanlage für synthetisiertes Biogas (SBG) im Technikumsmaßstab. In Anwesenheit von rund 120 Gästen aus Forschung, Politik und Industrie konnte die neue Forschungsanlage in einem feierlichen Akt am 18. März 2025 offiziell in Betrieb genommen werden.

Biomethane from compost and agricultural by-products - how it could become efficient

Klimaneutral bis 2045, das soll künftig sogar im deutschen Grundgesetz stehen. In vielen Bereichen sollen fossile Energieträger durch elektrischen Strom ersetzt werden. Dort, wo das nicht so einfach möglich ist, also beispielsweise in der Schifffahrt, könnten Biokraftstoffe eingesetzt werden. Diese Kraftstoffe sind zwar mit einem geringeren CO2-Impact verbunden, gelten aber bislang nicht als wettbewerbsfähig mit konventionellen Kraftstoffen.

In Leipzig forscht man am Deutschen Biomasseforschungszentrum DBFZ daran, wie sich diese Kraftstoffe effizienter erzeugen lassen. Eine neue Pilotanlage soll in den kommenden Jahren ermitteln, wie sich Biomethan aus Agrarnebenprodukten und Biomüll herstellen lässt – und wie sich der Methanertrag in diesem Prozess maximieren lässt.  

Innovative pilot plant for renewable methane in ADAC Motorwelt: A look at the mobility of the future

Under the motto ‘Tank Alternative’, the current issue of ADAC Motorwelt highlights pioneering projects from industry and science that generate sustainable energy from grain, cooking oils and biowaste. One outstanding example is the pilot plant of the Pilot-SBG research project on the grounds of the Deutsches Biomasse Forschungszentrum in Leipzig, which is dedicated to the optimal production of renewable methane from residual and waste materials such as cattle manure and straw.

‘We see ourselves as a service provider for the commercial production of alternative fuels,’ explains Karin Naumann, co-project manager of the plant. She emphasises the efficient use of biofuels and their importance for the future of mobility.

©2024 Christoph Henn. “Kraft der Natur.” ADAC Motorwelt, Issue 03/2024, pp. 38–42.

Using carbon dioxide instead of discharging it

"Ziel ist, die Treibhausgasvermeidungskosten für erneuerbares LNG zu senken, die Ressourceneffizienz zu erhöhen, vor allem hinsichtlich eines höheren Methanertrags, Beispielkonzepte im kommerziellen Maßstab auszuarbeiten und Kriterien für langfristig tragfähige Anlagenkonzepte für erneuerbares Methan zu identifizieren. Die Forschenden verbinden in der Pilotanlage die anaerobe Fermentation ausgewählter Rest- und Abfallstoffe mit der Methanisierung des entstehenden Biogases."

©2024 Lena Oerke | Land & Forst. „Kohlenstoffdioxid nutzen statt ableiten.“ Land & Forst Energie, Ausgabe 9/2024, S. 47. DigitalMagazin.de.

www.landundforst.de

Pilotanlage für grünes Methan am DBFZ

"Mit dem Forschungs- und Demonstrationsvorhaben PilotSBG, das seit 09/2018 am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) läuft und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanziert wird, soll ein Beitrag zur Reduzierung von THG-Emissionen durch den Einsatz von erneuerbarem Methan im Verkehr geleistet werden. Dafür plant und realisiert das DBFZ unter anderem den Bau und Betrieb einer Pilotanlage im technischen Maßstab. In der Pilotanlage sollen biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle nach RED II, Anhang IX Teil A (Europäisches Parlament und des Rates 30.05.2018) und Wasserstoff in erneuerbares Methan in Kraftstoffqualität (DIN EN 16723-2) umgewandelt werden."

©2023 gwf Gas + Energie 01|2023, S.18-19

"Sprit aus Bioabfällen: DBFZ startete Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von „grünem Methan“"

„Mit dem Modellvorhaben ‚Pilot-SBG‘ leistet das DBFZ einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung fortschrittlicher, erneuerbarer Kraftstoffe mit hoher THG-Vermeidung, zur Mobilisierung ungenutzter Stoffströme für hochwertige Produkte sowie zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft“, meldet das DBFZ dazu. (Quelle: Link)

©2022 Leipziger Zeitung, Von Ralf Junke

Pressemitteilung: DBFZ startet Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von „grünem Methan“

Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am DBFZ umgesetzt. Ziel des im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der deutschen Bundesregierung initiierten Forschungsvorhabens ist es,bislang ungenutzte biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle mit Hilfe von Wasserstoff zu erneuerbarem Methan als Kraftstoff für den Verkehrssektor umzuwandeln. Als wesentlicher Bestandteil des Vorhabens fiel am 31. Mai 2022 der Startschuss für den Aufbau einer Pilotanlage auf dem Gelände des DBFZ in Leipzig.

©2022 DBFZ, Paul Trainer 31.05.2022

Biogasjournal: Stroh zur Produktion von Kraftstoff

Am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig läuft derzeit das Forschungsund Demonstrationsvorhaben „Pilotanlage Synthetisiertes Biogas – Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff (Pilot-SBG)“. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur finanziert und hat zum Ziel, bislang ungenutzte biogene Rest- und Abfallstoffe aus dem ländlichen sowie urbanen Raum zu Biomethan als Kraftstoff umzusetzen. Dabei ist das übergeordnete Ziel, die Treibhausgasemissionen in schwer elektrifizierbaren Segmenten des Verkehrssektors, wie beispielsweise der Schifffahrt oder dem straßengebundenen Schwerlastverkehr, signifikant zu reduzieren.

Von Maria Braune, Karin Naumann und Kati Görsch.

©2021 Biogasjournal 6_2021

TopAgrar Online: Neues Forschungsprojekt: Stroh zur Produktion von Kraftstoff

Am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig läuft derzeit das Forschungs- und Demonstrationsvorhaben Pilotanlage Synthetisiertes Biogas (Pilot-SBG) zur Produktion von Bio-LNG.

©2021 TopAgrar Online, Artikel von Hinrich Neumann vom 15.10.2021

Interview: "Mit Blick auf die Klimaschutzziele wird der Beitrag der Biokraftstoffe auch künftig unverzichtbar sein"

Karin Naumann vom Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) spricht über das aktuelle Projekt zur Gewinnung von Biomethan als Kraftstoff, über die Umsetzung der REDII-Richtlinie in die deutsche Gesetzgebung und die Rolle der Biokraftstoffe neben der E-Mobilität im Verkehr.

©2021 Agentur für Erneuerbare Energien, Anika Schwalbe