Donnerstag, den 12.09.2024 | 9-15:30 Uhr (Präsenz mit Livestream)

Am 12. September 2024 haben zum zweiten Veranstaltungstag der DBFZ Jahrestagung 2024 mit einem interessanten Programm eingeladen.

Programm

Uhrzeit

Programmpunkt

9:00 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. mont. Michael Nelles | Deutsches Biomasseforschungszentrum

9:05 Uhr

Session „Biobasierte Lösungen für negative Emissionen“

Moderation: Ronja Wollnik | Deutsches Biomasseforschungszentrum
(Hinweis: Diese Session wird in englischer Sprache durchgeführt.)

Die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität. Der Beitrag von Biomasse und biobasiertem CO2 soll über eine holistische Betrachtung diskutiert werden, die Möglichkeiten aufzeigt, Risiken darstellt und den politischen Rahmen einordnet. Im Fokus stehen die Potenziale von natürlichen Senken, Baumaterialien und BECCS-Anwendungen.

 

Gelingensfaktoren für die Steigerung der CDR-Potenziale von CO2-negativen Baumaterialien
Prof. Dr. Jakob Hildebrandt | ZIRKON an der Hochschule Zittau/Görlitz

 

Emissionen reduzieren und/oder natürliche Senken wiederherstellen? – Die Klimaschutzwirkung von Moorwiedervernässung
Dr. Franziska Koebsch | Greifswald Moor Centrum

 

BECCS-Anwendungsbeispiele international
Christian Bang | Ea Energy Analyses

 

Die komplexe Steuerung von bioCDR
Dr. Nils Matzner | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

 

Round Table mit Referierenden der Session

11:00 Uhr

Speed-Presentation Poster

 

DBFZ-Ressourcendatenbank – Ein Daten(labor)produkt
Dr. Kai Radtke | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

Neuwerg - Das Netzwerk für Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie im Land Brandenburg
Dr. Stefan Lukas | Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg

 

Modellierung der Biomethanprozesskette mit Fokus auf die hochflexible Verstromung – Erfolgsfaktoren für die Ausschreibung im Biomethansektor des EEG
Volker Selleneit | Technische Hochschule Ingolstadt

 

Impact of digestate formed during biogas generation process on hydrogen production
Kalifa Dembele | WASCAL-UL

 

Potenziale von THG-negativem Wasserstoff in Deutschland
Felipe Torres Rivera | Technische Hochschule Köln

 

Standortfaktoren für die "Grüne Raffinerie der Zukunft"
Niels Dögnitz | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

Katalytische Hydrothermale Synthese von Plattformchemikalien: Wegbereitung für einen integrierten Bioraffinerie-Ansatz
Dr. Andrés C. Acosta | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

Bodenverbesserung und Kohlenstoffsequestrierung mit Pflanzenkohle
Dr. Annett Pollex | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

Technische Umsetzung der Biokohlenerzeugung nach dem TLUD-Prinzip
Dr. Mirjam Müller | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

Austausch mit Kaffee am Poster

11:50 Uhr 

Mittagspause

12:50 Uhr

Session „Biomassekreisläufe“

Moderation: Dr. Volker Lenz | Deutsches Biomasseforschungszentrum

Neben der vorrangig stofflichen Verwertung von Biomasse wird die energetische Verwertung zunehmend eine begleitende Rolle spielen. Außer Kohlenstoff sind viele wertvolle Rohstoffe gespeichert, die es zurückzugewinnen gilt.  Um den Wandel weg von der rein energetischen zur vorrangig stofflichen Nutzung bewältigen zu können, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen, die es zu schaffen gilt.

 

Biomasse für energetische und stoffliche Zwecke in Deutschland. Aktueller Stand und zukünftige Erwartungen
Dr. Romy Brödner & Dr. Friederike Naegeli de Torres | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

Stoffliche und energetische Nutzung – biogene Kohlen
Dr. Andreas Schedl | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

Stoffliche und energetische Nutzung – Wertelemente
Thomas Schliermann | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 Mehrjährige Biomassepflanzen durch Kaskadennutzung intelligent voran bringen
Prof. Dr. Ralf Pude | Universität Bonn
 

Round Table mit Referierenden der Session

14:50 Uhr

Verleihung Best Poster Award
Dr. Volker Lenz | Deutsches Biomasseforschungszentrum

15:00 Uhr

Fördermöglichkeiten in Horizont Europa, Cluster 5. Jetzt und in der Zukunft
Dr. Inga Bödeker | Europäische Energieforschung / Projektträger Jülich

15:20 Uhr

Ausblick
Dr. Volker Lenz | Deutsches Biomasseforschungszentrum

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Parallel ab 15:00 Uhr

lädt die Begleitforschung des Förderbereiches "Energetische Biomassenutzung" zum zweiten Teil ihres Workshops "Transfer gestalten: Wie Bioenergie schneller ihren Platz in der Wirtschaft findet" mit dem Ziel praxisnaher Empfehlungen für erfolgreichen Markttransfer von Bioenergie-Technologien ein.

>> Link zum Programm