Multifunktionale Agrarlandschafts- und Produktionssysteme
Agrarsysteme und Agrarlandschaften unterliegen vielfältigen Herausforderungen. Die Biogastechnologie bietet durch ihre Substratflexibilität Chancen, die Erzeugung von Nahrungs- Futtermitteln und Rohstoffen zur stofflichen Nutzung zu ergänzen und so die Agrarsysteme und Agrarlandschaften multifunktional aufzuwerten, zu gestalten und fortzuentwickeln. Durch die Erweiterungen von Fruchtfolgen und Anbausysteme um Elemente wie z.B. Zwischenfrüchte, Futterbau-Leguminosengemenge, blühende Dauerkulturen (z.B. Wildstaudenmischungen, durchwachsene Silphie) können Biodiversitätsschutz, C-Speicherung (Humusaufbau, Paludikulturen auf Moorstandorten), Klimaanpassungen, z.B. durch Verbesserung des Wasserhaushalts (Infiltration, Wiederherstellung beeinträchtigter Feldkapazität), Bodenschutz (Erosionsschutz, Humushaushalt), Gewässerschutz (vor Nährstoff- und Sedimenteintrag) ermöglicht und gleichzeitig Wertschöpfungsnetze für den ländlichen Raum erhalten werden. Das beinhaltet Emissionsminderungen (v.a. klimarelevante CH4 und N2O-Emissionen, außerdem das indirekt klimawirksame NH3) , z.B. durch Vergärung von Wirtschaftsdüngern und anderen Reststoffströmen.
Fokusthemen der Arbeitsgruppe:
- Emissionsminimierte Wirtschaftsdüngerketten (v.a. mittels Vergärung)
- Biogas als Ermöglichungstechnologie für produktiven, klimafreundlichen Ökolandbau
- Agrarreststoffnutzung unter Berücksichtigung von Humushaushalt
- Multifunktionale Anbauelemente (Zwischenfrüchte, blühende Dauerkulturen, Agroforst, Paludikulturen, Leguminosengemenge etc.) und Effekte auf Betriebs- und Agrarlandschaftsebene
- Wirtschaftlichkeitsbewertung multifunktionaler Substrate, insb. für Biogas/ Biomethan
- Emissionsminimierte organische Düngesysteme (Berücksichtigung von Gärrestketten, emissionsminimierter Kompostierung, Pflanzenkohle etc.)
- Phytoremediation/Phytomining und aquatische Biomasse
- Politikberatung
Team
Die Mitarbeiter:innen der Arbeitsgruppe mit Ihren jeweiligen Themenschwerpunkten und Arbeitsfeldern sind:
Velina Denysenko M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Nexus nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energien, integriertes Management natürlicher Ressourcen, ökologische Bewertung und Potenzialanalyse von Rohstoffen im Kontext der Bioökonomie.
Janine Müller M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Agrarökonomische Bewertung der Biogasproduktion und klimaangepasste Landwirtschaft
Dr.-Ing Daniela Gallegos Ibanez
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Neu- und Weiterentwicklung von Substrataufbereitungsverfahren für landwirtschaftliche Stoffströme inkl. Rest- und Abfallstoffe, Versuchsplanung und -auswertung mit statistischen Methoden
Dr.-Ing Eric Mauky
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Energetische und Stoffliche Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen, Agroforstsysteme, Stoffstrommanagement, Prozessoptimierung und -Regelung aerober und anaerober Verfahren, Flexible Biogasproduktion, Modellierung und Datenanalyse
Alicia Victoria Linz
Werkstudentin, Schwerpunkt Bioökonomie und zukunftsfähige Geschäftsmodelle
Prof. Dr. agr. Walter Stinner
Arbeitsgruppenleiter