Aktuelles
Vorbereitungsreise für die lokale Produktion von APELI Kochern und Brennstoffen
Nachdem im Dezember 2024 die beiden lokalen Projektkoordinatoren des HeRoTogo Projektes an den Standorten Lomé und Kpalimé ihre Arbeit aufnahmen, reisten Dr. Dennis Krüger und Wiebke Anna Wedekind vom 28.02.-09.03.2025 erneut nach Togo. Diesmal stand insbesondere die Besichtigung möglicher lokaler Produktionsstätten für den am DBFZ entwickelten APELI Kocher sowie zu dessen Betrieb benötigte Brennstoffe aus lokalen Reststoffen oder schnellwachsenden Biomassen im Fokus. An beiden Standorten wurden darüber hinaus auch Probeproduktionen einzelner Kocherbauteile begutachtet, welche testweise in einem vergleichenden Wettbewerb von spezialisierten Produzenten gefertigt wurden. In Kpalimé fand ein Besuch bei Herrn Yawo DOGBATSE statt, welcher Bürgermeister der Stadt und Vorsitzender des Konvents der Bürgermeister in Subsahara-Afrika ist, um ihn über die Inhalte und Ziele des HeRoTogo Projektes sowie die Vorgänge in Kpalimé zu informieren. Abschließend wurden die seit 2022 am Feldteststandort in Betrieb befindlichen APELI Kocher gewartet und mit den Anwender*innen über die aktuellen Erfahrungen und Wünsche hinsichtlich deren Nutzung und möglicher weiterer Anpassungen gesprochen.
Teilnahme an den World Sustainable Energy Days

Die World Sustainable Energy Days fanden vom 4. bis 7. März 2025 in Wels, Österreich, statt und umfassten ein vielfältiges Spektrum an Forschungsthemen, darunter die EU Pellet Conference, die Energy Efficiency Conference, Young Energy Researchers, Energieeffizienzpolitik, Industrieller Energiewandel und Smart E-Mobility. Unser Teammitglied Kassé Jean Hugues Angbé hatte das Privileg, seine Arbeit mit dem Titel "Strategy development for hydrogen-conversion businesses in Côte d‘Ivoire" am 4. März 2025 auf der Young Biomass Researchers Conference zu präsentieren. Diese Veranstaltung bot ihm wertvolle Möglichkeiten, sein Netzwerk zu erweitern und Kontakte zu anderen jungen Forschern zu knüpfen, die an ähnlichen Themen arbeiten.
DBFZ präsentiert neuartigen APELI-Kocher im BMBF
Die Entwaldung in afrikanischen Regionen sowie vielen anderen Teilen der Welt nimmt rasant zu. Gründe hierfür sind wachsende Bevölkerungszahlen sowie die verstärkte Nutzung von Holz/Holzkohle als Koch-Brennstoff. Im Rahmen des vom Bundesminiterium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projektes "LabTogo" wurde vor diesem Hintergrund ein Kocher für spezielle Anforderungen in Togo entwickelt. Die Neuentwicklung des DBFZ benötigt nicht nur deutlich weniger Brennstoff als traditionelle Kocher, sondern ist auch emissionsärmer im Betrieb. Unser Kollege Dr. Dennis Krüger durfte den neuartigen Kocher beim Wasserstoffbeauftragten des Bundes, Herrn Till Mansmann, im BMBF vorstellen. Weitere Information: www.dbfz.de/labtogo
Teilnahme an der Jahrestagung des DBFZ
Die Jahrestagung des DBFZ fand am 11.-12. September 2024 unter dem Hauptthema "Multitalent Biomasse: Basisrohstoff, Kohlenstoffquelle und Energieoption" statt. Die Arbeitsgruppe Biogene Kohleanwendungen nahm zum ersten Mal offiziell als “Team” mit zwei Beiträgen an der Veranstaltung teil. Dr. Dennis Krüger und Dr. Özge Mutlu präsentierten ihr gemeinsames Poster mit Dr. Mirjam Müller mit dem Titel “Technische Umsetzung der Biokohleproduktion nach dem TLUD-Prinzip” im Rahmen des ETH-Soil Projekts. Darüber hinaus hielt Dr. Andreas Schedl in der Session "Biomassekreisläufe" unter der Moderation von Dr. Volker Lenz einen Vortrag zum Thema “Stoffliche und energetische Nutzung – Biogene Kohle”
Moderation der Sitzung “Meet the Industry” Session auf der Konferenz ICONIC 2024
ICONIC (International Conference of Integrated Intellectual Community) wurde 2014 von PPI Jerman (Vereinigung Indonesischer Studenten in Deutschland e.V.) ins Leben gerufen und dient als Brücke zwischen Indonesien und der Weltgemeinschaft, insbesondere Deutschland, und befasst sich mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung. In diesem Jahr feierte ICONIC sein 10-jähriges Jubiläum und fand zum fünften Mal statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema “Transformation für kohlenstoffarme Entwicklung”. Rafiandy Dwi Putra hatte die Ehre, die Sitzung “Meet the Industry: Präsentation der Unternehmen” am 6. September 2024 zu moderieren. In dieser Sitzung präsentierten sechs innovative Unternehmen aus Indonesien und Deutschland ihre Bemühungen und Erfolge bei der Unterstützung einer kohlenstoffarmen Entwicklung.
BioFe Projekt Auftakttreffen in Cottbus
Die Eisen- und Stahlindustrie steht vor einer umfassenden Umstellung von Kohle- auf grüne Wasserstoffprozesse. Der Übergang von Hochöfen zur wasserstoffbasierten Direktreduktion wird jedoch durch die Knappheit an grünem Wasserstoff und das Fehlen einer geeigneten Infrastruktur erheblich behindert. Daher wird die erdgasbasierte Direktreduktion als Brückentechnologie angesehen. Darüber hinaus fehlt Eisenschwamm-Kohlenstoff, was sich negativ auf den Betrieb des Lichtbogenofens auswirkt, da die Schmelztemperatur steigt, Kohlenstoff hinzugefügt werden muss und ein größerer Eisenverlust in der Schlacke entsteht. Biomasse kann auf verschiedene Weise zur Direktreduktion eingesetzt werden und bietet Lösungen für die oben genannten Herausforderungen: als Wärmequelle, Reduktionsgas oder auch in fester Form für die Pelletproduktion. In unserem im Juni 2024 offiziell gestarteten Projekt "BioFe – Biomassenutzung in der Eisenproduktion unter wirtschaftlichen und CO2-reduzierenden Bedingungen" wollen wir die Verfügbarkeit nachhaltiger Biomasse für die Stahlindustrie ermitteln, wie sie optimal in die Direktreduktion bei der Eisenproduktion integriert werden kann und die potenziellen wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen bewerten. Das Projekt wird von der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB)/EFRE gefördert. Das Kick-off-Meeting mit unserem Projektpartner DLR-DI fand am 27.08.2024 in Cottbus statt. Der Projektleiter Andreas Schedl und der Forscher Rafiandy Dwi Putra hatten Gelegenheit, sich mit den Partnern über die weiteren Schritte des Projekts auszutauschen. Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Schedl (Kontakt)
HeRoTogo Projekt Aufttakttreffen in Togo
Das Projekt “HeRoTogo - Entwicklung einer Roadmap für nachhaltige Wärmeerzeugung mit Biomasse in Togo und Demonstration ausgewählter Technologien entlang des gesamten Nutzungspfads” startet offiziell im März 2024. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist das Nachfolgeprojekt des ebenfalls vom BMBF geförderten Projekts LabTogo, auf dessen Ergebnissen es aufbaut. Das Ziel des Projekts HeRoTogo besteht in der Erstellung einer Roadmap für eine nachhaltige Wärmeversorgung auf Biomassebasis in Togo für private und kommerzielle Akteure. Zu diesem Thema fand am 10.04.2024 ein internes Kick-Off-Meeting statt und im Anschluss daran reiste Projektleiter Dr. Dennis Krüger vom 25.05-01.06.2024 gemeinsam mit Wiebke Anne Wedekind nachTogo. Während ihres Aufenthalts hatten sie Gelegenheit, sich mit unseren togoischen Partnern auszutauschen und die weiteren Schritte zur Umsetzung des Projekts zu besprechen. Neben Lomé besuchten sie erstmals auch den zweiten Projektstandort Kpalimé sowie den seit 2022 für die Entwicklung des APELI Kochers genutzten Feldteststandort, um die im Betrieb befindlichen Kocher zu warten. Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Dr. Dennis Krüger (Kontakt)
Top Downloaded Article in CE&T

Unser Artikel mit dem Titel "Competitive Options for Bio-Syngas in High-Temperature Heat Demand Sectors: Projections until 2050", der in Chemical Engineering and Technology (Wiley) veröffentlicht wurde, gilt als einer der am häufigsten heruntergeladenen Artikel unter den Arbeiten, die zwischen dem 01.01-31.12.2022 in einer Ausgabe veröffentlicht wurden. In dieser Studie wurden wettbewerbsfähige Optionen für Bio-Synthesegas als Ersatz für Erdgas in den deutschen energieintensiven Sektoren mit hohem Wärmebedarf untersucht und anhand ausgewählter Technologien bis 2050 projiziert. Er wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) im Rahmen des "KonditorGas" Projekts (03EI5417A) gefördert. Weitere Informationen zum Artikel finden Sie hier